[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
idee
frage
blush
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
Fabian Köchli 19.02.2020 21:29 (zuletzt bearbeitet 19.02.2020 21:38 von Fabian Köchli )
Aufruf zum Schnecken sammeln!

Die Schnecken der Schweiz sind in praktisch allen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen präsent. Vom Flachland bis zur Schneedecke bilden sie eine reiche und gut diversifizierte Faunagruppe, deren ökologischen Bedürfnisse relativ gut bekannt sind. Schnecken sind eine interessante Tiergruppe, weil sie ausgezeichnete Indikatoren für die Qualität der von ihnen besetzten Lebensräume sind.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) revidiert nach 15 Jahren die Rote Liste der bedrohten Schneckenarten in der Schweiz. Ein Teilprojekt der Aktualisierung der Roten Liste sind Vorarbeiten zur taxonomischen Revision der Gattung Trochulus (dt. Haarschnecke). Um Daten für den Bestand und die Verbreitung dieser Gattung zu sammeln, sind SIE gefragt! Falls Sie auf Ihrer nächsten Wanderung, bei sich im Garten oder im nahegelegenen Wald Haarschnecken finden, schicken Sie diese bitte an das Naturhistorische Museum Bern. Eine detaillierte Beschreibung der Gattung sowie eine Sammelanleitung finden Sie beiliegend.

Siehe: Forum -- Aktuelles -- Aufruf zum Schnecken sammeln! --> PDF-Anhang


Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Freundliche Grüsse

M. Sc. Jeannette Kneubühler
Abteilung für Wirbellose Tiere Malakologie

jeannette.kneubuehler@nmbe.ch
+41 (0)31 350 72 61

NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN
Bernastrasse 15, CH – 3005 Bern

Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesamt für Umwelt, info fauna – CSCF und durch das Naturhistorische Museum Bern.
Fabian Köchli 14.02.2020 19:21
Malakologisches Treffen / rencontre malacologique, 15.2. 2020 in Bern

Liebe FreundInnen der Mollusken
Chers amis des mollusques

Wie angekündigt, organisieren wir das zweite malakologische Treffen am 15. Februar 2020. Das Treffen soll dem Austausch der Teilnehmenden dienen
Comme annoncé, nous organisons le 2ème rencontre malacologique le 15 février 2020. Le rencontre doit servir à l'échange des participants.


Programm / programme:

Ab 9.20: Bestimmungskontrollen durch Spezialisten (3 Anmeldungen)
Dès 9.20: Contrôles de déterminations par des spécialistes (3 annonces)

10.20 Kaffee / café

10.45 Begrüssung / propos de bienvenue

Vorträge und Kurzmitteilungen. Max. 20 Min pro Vortrag
/ conférences et contributions brève. 20 min au maximum par conférence

Jörg Rüetschi, Hinterkappelen: Volkszählung im März

Markus Baggenstos, Stans: Monitoring Nidwaldner Haarschnecke 2019

Sophie Marti/Antoine Gander, Association de la Grande Cariçaie, Cheseaux-Noréaz:
Inventaire des Gastéropodes terrestres du marais non boisé de la Grande Cariçaie, monitoring des espèces de Vertigo

Bruno Baur, Uni Basel: Die Vielfalt von Landschnecken in privaten Gärten in Basel

Peter Landert, Basel: Eine neue Art für die Schweiz?

Jeannette Kneubühler, NMBE, Bern: Vorarbeiten zur taxonomischen Revision der Gattung Trochulus

Vivianne Schallenberg, NMBE, Bern: Nacktschnecken der Schweiz

Tania Zambrano-Ovalle, Lausanne: La limace

François Claude, CSCF Neuchâtel: Actualisation de la liste rouge des Mollusques de Suisse

13.00 Mittagessen : Suppe / Déjeuner : soupe
Kaffee, Diskussion, Beisammensein / café, discussion, réunion

14.30 Schluss / Fin du rencontre


Freundliche Grüsse / meilleures salutations
Fabian Köchli 07.12.2019 11:07 (zuletzt bearbeitet 07.12.2019 11:50 von Fabian Köchli )
2. MalakologInnen-Treffen der Schweiz 2020 / 2ème rencontre malacologique Suisse 2020


Wir freuen uns, Sie/dich zum 2. MalakologInnen-Treffen der Schweiz einzuladen, am Samstag, 15. Februar 2020 im Naturhistorischen Museum Bern. Es soll aufzeigen, was malakologisch in der Schweiz läuft und wer wo aktiv ist. Beiträge zu Biologie, Ökologie, Verhalten Artenschutz etc. unserer lieben Weichtiere sind willkommen. Laien und Fachleute sind gleichermassen willkommen und deshalb auch gebeten diese Ankündigung unter die Leute zu bringen.
Am Morgen sind Bestimmungskontrollen durch Spezialisten möglich. Danke für die Voranmeldung.
Anmeldung für Teilnahme, Titel und Länge eines Beitrages bis 31. Januar an joerg.rueetschi@gmail.com

Nous avons le plaisir de vous inviter à la deuxième rencontre malacologique Suisse qui aura lieu le samedi 15 février 2020 au Muséum d'histoire naturelle de Berne. Son objectif est de montrer ce qui se fait sur les mollusques en Suisse et qui est actif sur le groupe.Toute contribution concernant la biologie, l'écologie, le comportement, la protection des espèces, etc. de nos chers mollusques est donc la bienvenue. Les débutants comme les professionnels sont invités.
Des contrôles/déterminations seront effectués le matin par des spécialistes, merci de vous annoncer.
Veuillez vous inscrire et annoncer le titre et la durée de votre contribution jusqu’au 31 janvier à joerg.rueetschi@gmail.com

Das detaillierte Programm wird Anfang Februar an die Angemeldeten verschickt und auf dem Forum Malakologie publiziert
Le programme détaillé parviendra aux inscrits début février et sera publié sur le forum malacologique

Wir freuen uns, dich wiederzusehen! Avec nos meilleures salutations et au plaisir de vous rencontrer!
Jörg Rüetschi, Eike Neubert et François Claude
Fabian Köchli 12.11.2019 20:27 (zuletzt bearbeitet 13.11.2019 09:20 von Fabian Köchli )
Elektronischer Bestimmungsschlüssel für die Molluksenarten der Schweiz; entwickelt von MSc. E Bochud (NMBE) und Dr. E. Neubert (NMBE) Technische Umsetzung CSCF.


Endlich Online unter www.schneckenchecken.ch oder über die gratis App «Webfauna» abrufbar.

Dieser Bestimmungsschlüssel für Mollusken beinhaltet die Schweizer Land- und Süsswasserschnecken, Nacktschnecken sowie Süsswassermuscheln. Anhand von Kriterien, welche mit ja oder nein zu beantworten sind, führt der Schlüssel durch die Gruppe. Bei der richtigen Art angelangt, erhält man eine kurze Beschreibung, eine Liste von ähnlichen Arten sowie eine Verbreitungskarte der Schweiz.

Zusätzlich kann die Beobachtung mithilfe der App «Webfauna» dem CSCF (Centre Suisse de Cartographie de la Faune) gemeldet werden. Diese Meldung wird einer Qualitätsprüfung unterzogen und im positiven Fall in die Verbreitungskarten eingespeist. Auf diese Art und Weise kann jeder mithelfen, Daten über die Ökologie und das Habitat der jeweiligen Art zu sammeln. Je besser wir eine Art kennen, desto besser können wir sie zukünftig schützen und erhalten.

Ein riesiges Dankeschön gebührt dem CSCF, welche den ganzen technischen Hintergrund bewerkstelligt haben, und ohne deren Hilfe das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre. Ebenso danken wir dem NMBE (Naturhistorisches Museum Bern) für seine weitreichende finanzielle Unterstützung, sowie allen Molluskenspezialisten, Molluskenbegeisterten und Molluskenfreunden für ihre Unterstützung und Hilfe. Eine englische, französische und italienische Version ist in Vorbereitung.
Jörg Rüetschi Achtung: Anregungen, Feedbacks bis 30.11. an: fabien.fivaz@unine.ch!
13.11.2019 16:49
Bitte melden Sie sich an um die Talk-Funktion nutzen zu können.


Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz